causa (von Cicero u. nach ihm noch von Vergil ... ... . Genet., gew. dem Genet. nachgestellt, selten (des Gegensatzes, Nachdrucks wegen) ihm vorangesetzt, fili causā, ... ... Plaut. asin. 520. – e) der in Frage stehende od. gestellte Gegenstand ...
ab-rogo , āvī, ātum, āre, publiz. t.t., nach vorhergegangener Anfrage beim Volke, also durch förmlichen Beschluß I) ein schon bestehendes Gesetz ganz abschaffen, -aufheben (vgl. derogo), legem, Cic.: plebei scitum antiquo ...
... quaero), etw. genau erforschen, nach etw. od. nach jmd. suchen, nach od. über etw. ... ... sich genau erkundigen, über etw. genaue Nachrichten einziehen, -Nachfrage halten, vasa, Cic.: vias, Caes ...
... primo rogetur, recte assenserit, wenn er auf die ihm zuerst vorgelegte Frage seine Zustimmung richtig abgibt, Cic. – b) alqd: hoc quod ... ... – quasi aliquid rogaturus propius accessit, Suet.: via roganda est, du mußt nach dem Wege fragen, Ov.: Partiz. subst ...
... meliorem facit, Cic. – daher in einer Frage, die mit erregtem Gefühl, mit Verwunderung, mit Unwillen, mit Ironie ausgesprochen ... ... apud Homerum saepissime Nestor de virtutibus suis praedicet? Cic. – in einer Frage, die mit Verwunderung, Unwillen od. Ironie ausgesprochen wird, ... ... , wo es den im relativen Worte liegenden Begriff nachdrücklich hervorhebt, quine putatis difficile et mirum, quod contigit ...
... bes. wenn die Rechtfertigung durch eine Frage angeschlossen wird, numquam illum ne minimā quidem re offendi... ... ... 8. – b) in Antworten, wenn der in der Frage ausgesprochene Gedanke aufgenommen u. weiter geführt wird, wo der mit nam eingeleitete Satz die Bestätigung zu der in der Frage angedeuteten Antwort angibt, de iis ...
... wie komme ich dir vor, Ter. – II) in der indirekten Frage: A) subst. = wer, was, quis sim, ... ... Pacuv. tr. 221 u. ques, Genet. quium, Cato nach Serv. Verg. Aen. 1, 95.
... . waírÞan, ahd. werdan, werden), nach einer anderen, bes. nach der entgegengesetzten Richtung kehren, wenden, ... ... wurde die Sache (Untersuchung) nach Rom gespielt, Liv.: summa curae in Bostarem versa erat, die ... ... facundia, Poesie, Apul. – b) seinem ganzen Wesen, seiner Gestalt nach in etw. ...
... fr. – f) von Nachrichten und Gerüchten, schlimm, übel = nachteilig, unglücklich, nuntius, ... ... , schlecht, schlimm = ungünstig, nachteilig, unglücklich, traurig, arbitrium (Wahl), Liv.: pugna, Cic ... ... fatum, Catull.: et post malam segetem serendum est, man muß auch nach einer schlechten Ernte säen, Sen. – ...
... durch ne, u. zwar ne an das nächste, durch die Frage betonte Wort angehängt (s. Brix Plaut. capt ... ... durch ne, u. zwar ne an das nächste, durch die Frage betonte Wort angehängt (vgl. oben no. I ...
... doch, nun doch, vielmehr (also eine rein adversative Partikel, das nachdrücklichere at, während atque ursprünglich rein kopulativ ist), I) ... ... eine Zeit gibt, Cic. – bei vorangehender Negation od. einer negativen Frage, deren Inhalt nicht geleugnet, aber durch einen andern Gedanken ...
... eo, s. retro-eo. – oft (nach unserer Anschauung) pleonastisch bei den mit re zusammengesetzten Verben, ... ... respicere, Cic.: r. revocare, Liv. – b) auf die Frage wo? = rückwärts, nach hinten, hinten, est mihi ...
... II) übtr.: A) tr. nach allen Seiten aus Wißbegierde, Neugierde usw. forschend untersuchen, nachforschen, mens semper aliquid aut anquirit aut agit, Cic.: anquirunt aut ... ... noch lange zu untersuchen, ob usw. = es leide (es sei) keine Frage, daß usw., Tac. ann ...
... nach der Reihe fragen wegen od. um (nach) etw., sententiam, sententias, Liv., Tac., Sen. u ... ... perroges, Plin. pan. 60, 1. – II) meton., nach geschehener Anfrage durchsetzen, legem, Val. Max. 1, 2 ...
... dem Zusammenhange ergänzende Glied aber ausgelassen wird (nie bei einfacher direkter Frage), u. zwar: a) wenn man im Sinne des andern ... ... iterumque ad tarda reverti corpora? Verg. – e) oft nach einer andern Frage, der man etwas als seine Vermutung entgegenstellt, ...
... gesetzt den Fall, daß, je nach dem Zusammenhange mit dem Indicat. od. Coniunctiv aller Tempora, ... ... . Fabri Sall. Iug. 85, 48. – II) in abhängigen Frage- u. Zweifelsätzen, falls = ob, ob wohl ...
... maritimam sumptuosam villam, Nep. – in der Frage, erit, inquit Brutus, aut iam est iste, quem exspectas? Cic ... ... sunt aut obscura aut non multa commissa postea, Cic. – in der Frage, num aut ille lanista omnino iam a gladio recessisse videtur ... ... , oder wohl gar, meist in ironischer Frage, Cic. – aut denique, od. aut ...
... oder nicht, im zweiten Teile einer Doppelfrage, I) gew. in der indirekten, korrespondierend mit utrum, ... ... ohne entsprechendes Fragewort, dubitat, deus animus necne sit, Cic. – nach quid, zB. quid possit effici necne etc., Cic. – ...
... ere (amb u. ago), etwas nach zwei Seiten hin treiben, nur übtr. = über etwas von zwei Seiten ... ... m. folg. de alqa re, od. m. indir. Frage- od. Infinitivsätzen u. bei vorhergeh. Negat. auch m. folg. ...
... ātum, āre (dubius), zwischen zweien-, nach zwei Seiten hin und her schwanken, u. zwar: ... ... esse cui cohaererem, ibid. 7, 17 in. – dubitari potest (als Frage) m. folg. quin u. Konj., dubitari potest, quin ...
Buchempfehlung
Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.
52 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro